  | 
       
          
             
              | Wasserwerte | 
             
             
              | pH | 
              6,9 - 9,0 | 
             
             
              | dGH | 
              1-8 | 
             
             
              | KH | 
              2-3 | 
             
             
              | Temperatur | 
              21-30°C | 
             
             
              | Leitwert | 
              60-145 mS/cm² | 
             
          
          | 
    
     
       Geographische Lage | 
    
     
        | 
      Mit einer Fläche von 68000 m² und ca. 300 km im Durchmesser 
        ist Viktoriasee einer der größten tropischen Seen der Erde. Die max. Tiefe 
        beträgt 85m , obwohl sind es meist ca. 20m. Damit ist Viktoriasee der 
        flachste von den drei großen Seen des ostafrikanischen Grabenbruches (Tanganjika-, 
        Malawi und Viktoriasee). Er liegt 1134 m über dem Meeresspiegel. Sein 
        Alter wird auf 250 000 bis 750 000 Jahren hochgeschätzt. Vorher gab es 
        einen Sumpfgebiet anstelle des Sees, da diese Fläche aber in tecktonisch 
        aktiven Gebiet liegt, entstand Ebene, wo die umliegende Flüsse hinflossen. 
        Zuerst exestierten einzelne kleine Seen, die später zum Viktoriasee wurden. 
        Vor ca. 14 000 Jahren vertrocknete der See fast vollständig, wahrscheinlich 
        verblieben aber einige Restseen. | 
    
     
       Bevölkerung | 
    
     
        | 
      Drei Länder teilen den Viktoriasee: Uganda, Tanzania 
        undKenia. Das Land um Viktoriasee wurde schon seit Jahrtausenden von Menschen 
        dicht besiedelt und landwirtschaftlich bearbeitet. Völker, die hier leben 
        sind eigentlich keine wirkliche Fischer- nur durch Hunger, wegen der Überbevölkerung 
        und Dürren wurden sie gezwungen Fischer zu werden. In den letzten Jahren 
        droht der aus Amerika eingeschleppter Wasserhyazint die schon ziemlich 
        angeschlagene Fischfauna endgültig zu ersticken. Armut herrscht n diesem 
        Region. Uganda leidete und zum Teil leidet immer noch unter den bürgerkriegsähnlichen 
        Zuständen. | 
    
     
       Fischfauna | 
    
     
        | 
      12 Fischfamilien mit schätzensweise ca. 550 
        Arten, die den 28 Gattungen angehören, bewohnen Viktoriasee. Davon 
        sind 20 gattungen mit 38 Arten Nichtcichliden, 16 davon sind im See endemisch. 
        Bis 1995 wurden mehr als 400 Victoriaseebuntbarschen (Seehausen& Witte 
        1994), die möglicherweise zusammen mit den anderen Haplochromini aus Kyoga-, 
        Edward-, Georg- und Kiwu- und anderen kleinen Seen zu einem Artenschar 
        gehören, entdeckt. 4 Buntbarsche aus dem Victoriasee (Astatoreochromis 
        alluaudi, Pseudocrenilabrus multicolor victoriae, Oreochromis esculentus, 
        O. variablis), sowie mind. 4 eingeführte Arten (O. niloticus, O. leucostictus, 
        Tilapia zillii, T. rendalli) gehören nicht dazu. Viele Arten wurden bis 
        jetzt nicht beschrieben und erhielten vorläufige Namen. Jedes Jahr kommen 
        neue Arten hinzu, also wird es noch viele Jahre dauern bis sie alle ihre 
        wissenschaftliche Namen bekommen. Einige Arten werden wohl nie mehr entdeckt, 
        da sie vorher aussterben werden oder schon ausgestorben sind (s. Grosses 
        Sterben). Man vermutet, dass noch in den 70er Jahren mehr als 500 Cichlidenarten 
        den Victoriasee bewohnten! 
        Seit Mitte 70er Jahren wird Victoriasee immer aktiver erforscht und die 
        Interesse steigt immer noch. Dafür gibt es zwei Gründe | 
    
     
      |     
         | 
    
     
      |  
          
  | 
      
   
        
          - Evolution der Furu (einh.Wort 
            für Buntbarsche)
 
          - Aussterben der Furu 
 
         
         
        Diese zwei Themen werden in den Rubriken "Grosses Sterben" und 
        "Evolution" behandelt |